Leitung: Frau Mag. phil. Maria Theresia Reisinger, LfGK, Herr Bernhard Adelsberger, MBA, LfGK, Frau Elisabeth Czelecz, DGKP (Aromapraktikerin)
Es können auch Interessierte anderer Berufsgruppen teilnehmen, diese bekommen kein Zeugnis, jedoch eine Teilnahmebestätigung.
Die Weiterbildung gestaltet sich in berufsbegleitender Form, in etwa einmal im Monat für drei Tage, Montag bis Mittwoch ein Theorie-Modul.
01. Oktober 2018 – 15. Mai 2019
Interessierte an der Thematik können ohne Diplom teilnehmen: Angehörige der Alten- und Sozialbetreuungsberufe, Hebammen, Pflegende von chronisch Kranken und in der Hospizarbeit, Energetiker/innen, PhysiotherapeutInnen, MasseurInnen …
Durch diese Weiterbildung erwerben Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege eine Erweiterung und Vertiefung der Kenntnisse und Fertigkeiten in der komplementären Pflege - Aromapflege.
20 UE Grundlagen und Basiswissen in der Aromapflege – Aromapflege in der Gesundheits- und Krankenpflege; ätherische Öle – Grundlagenwissen, Gewinnungsmethoden, Qualitätskriterien, Umgang mit ätherischen Ölend und aromapflegerischen Interventionen; (Sicherheitsregeln, Vorsichtsmaßnahmen, Hygiene)
35 UE Grundwissen der Botanik und Monografien ätherischer Öle und fetter Pflanzenöle 1 + 2 – botanische Grundlagen der Duft- und Heilpflanzen, Pflanzenfamilien und deren Besonderheiten, Grundlagen der Signaturlehre; Exkursion Botanischer Garten/Herstellung von Aromastoffen; Wissen zu ausgewählten grundlegenden ätherischen Ölen über Inhaltsstoffe und deren Vertreter, Wirkungsweisen, Anwendungsmöglichkeiten, Kontraindikationen, Besonderheiten im Kontext der Prävention und der Gesundheits- und Krankenpflege
25 UE Anatomie, Physiologie und Pathologie im Kontext der Aromapflege in der Gesundheits- und Krankenpflege – Grundkenntnisse zu anatomischen und physiologischen Vorgängen mit besonderem Fokus auf den Geruchssinn, der Haut, den pathophysiologischen Veränderungen im Rahmen der menschlichen Lebenszyklen; psychische und neuroimmunologische Wirkung ätherischer Öle; Erste Hilfe
10 UE Biochemie der ätherischen Öle und fetten Pflanzenölen – chemisch-praktisches Wissen über Inhaltsstoffe, deren Wirkung, Nebenwirkungen und Besonderheiten von ätherischen Ölen; Aromatorgramm – Mikrobiologische Diagnostik in der Aromatherapie
40 UE Anwendungsbereiche der Aromapflege in unterschiedlichen Fachbereichen, der Prävention und der Prophylaxe sowie im lebenszyklischen Verlauf im Kontext der Gesundheits- und Krankenpflege – natürliche Hautpflege in der Kindheit, der Pubertät/Teenageralter; Unterstützung im Rahmen der Aromapflege bei Alltagsbeschwerden; Aromapflege bei der Unterstützung und Begleitung bei Menschen mit akuten/chronischen Schmerzen; Aromapflege im Alter; Aromapflege bei dementieller Symptomatik; Aromapflege im Kontext der palliativpflege Aromapflege in der Prävention; Aromapflege im Rahmen der Prophylaxe: Atmung, Verdauung, Bewegung, Infektionsprophylaxe; Infektionsprophylaxe, Stärkung des körpereigenen Immunsystems; Hautpflege im menschlichen Lebenszyklus
20 UE Rechtliche Grundlagen entsprechend dem Gesundheits- und Krankenpflege Gesetz im Kontext der Aromapflege – Voraussetzungen und Rahmenbedingungen zur Implementierung der Aromapflege in der intra- und extramuralen Pflege. Evidenzbasierte Umsetzung in der Pflegepraxis in Verbindung mit dem Pflegeprozess und deren Dokumentation
20 EU Kommunikation und soziale Interaktion, Präsentationstechniken – Projektmanagement zur Umsetzung der Aromapflege in die Pflegepraxis
15 UE Schreibwerkstatt – Grundlagen zum Verfassen einer Fachbereichsarbeit auf wissenschaftlicher Grundlage
20 UE PRAXISTAGE – komplementäre Pflege – Aromapflege – Praxistage in einem Seminarzentrum mit Fokus auf die praktischen Anwendungsmöglichkeiten der Aromapflege; Umsetzung der theoretischen Kenntnisse in die Praxis
10 UE Praxisreflexion – Projektmanagement
10 UE Exkursion – Botanischer Garten; Herstellung von Aromastoffen
15 UE Administration, Prüfung und Zertifikatsverleihung – Prüfungsvorbereitung, mündliche Abschlussprüfung, Präsentation der Fachbereichsarbeiten, Administration und Zertifikatsverleihung
Theorie gesamt 240 UE
Prüfungsmodalitäten: Mündliche Prüfung und Präsentation der Abschlussarbeit
01. – 03. | Oktober 2018 | 30 UE |
29. – 31. | Oktober 2018 | 30 UE |
26. – 28. | November 2018 | 30 UE |
17. – 19. | Dezember 2018 | 30 UE |
28. – 30. | Jänner 2019 | 30 UE |
25. – 27. | Februar 2019 | 30 UE |
01. – 03. | April 2019 | 20 UE |
06. – 08. | Mai 2019 | 30 UE |
Die Unterrichtszeit beginnt um 08:30 Uhr und endet um 17:30 Uhr. Eine 80 %ige Anwesenheit der Theoriemodule ist die Voraussetzung für die Zulassung zu den Einzelprüfungen als auch zur Abschlussprüfung!
Voraussichtliche Abschlussprüfung 15. Mai 2019 / Zeugnisübergabe: 16. Mai 2019
€ 2.850,– USt-frei (gem. § 6 (1) Z 11 UStG)
= Kurskosten inkl. Prüfungsgebühr
Wir freuen uns auf viele Besucher am
LIKEN & TEILEN Sie uns auch auf facebook!
Herzlichen Dank für Weiterempfehlungen auf: